Der perfekte Ort, um sich im Programmieren auszuprobieren, Mechanik auszutüfteln, LEGO zum Leben zu erwecken und ganz viel zu forschen! In den Forschercamps in Stuttgart dreht sich alles ums Programmieren und Konstruieren, aber vor allem darum, ganz viel Spaß zu haben.
Allgemeines zu den Forschercamps in Stuttgart
Bei den Forschercamps in Stuttgart beginnt die Betreuungszeit morgens ab acht Uhr und das Programm startet anschließend um neun Uhr mit einer ersten Forscherzeit. Dort baust, konstruierst und tüftelst du an unterschiedlichen Projekten. Damit du trotzdem ausgelastet bist, wechseln sich die Forscherzeiten mit aktiven Bewegungszeiten ab. Während dieser Pausen gehst du (so lange es nicht in Strömen regnet) gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden des Camps an die frische Luft, um dich dort so richtig auszupowern und Spiele zu spielen. Alle Forschercamps in Stuttgart sind als Ganztagsoptionen buchbar. Das bedeutet, dass die Camps jeden Tag gegen 16 Uhr zu Ende sind, sodass du auf keinen Fall Heimweh bekommst! Über den Mittag wirst du selbstverständlich mit einer leckeren, warmen Mahlzeit versorgt. Bei manchen Camps ist es auch möglich, eine Halbtagsversion zu buchen. Diese sind dann bereits um 13 Uhr vorbei und enthalten auch kein Mittagessen.
Programmieren und Entdecken mit LEGO WeDo (7-10 J.)
Wie beeinflussen unterschiedlichste Übersetzungen die Geschwindigkeit eines Rennautos? Wie standfest sind Häuser, wenn ein simuliertes Erdbeben sie erschüttert? Wenn dich Naturwissenschaften interessieren und du darüber hinaus noch Spaß am LEGO bauen hast, ist dieses Forschercamp wie für dich gemacht. Denn hier baust und programmierst du LEGO-Roboter, mit denen du die naturwissenschaftliche Welt spielend leicht verstehen und entdecken kannst. Du tauchst in die Welt der Biologie und Physik ein und gewinnst interessante neue Erkenntnisse. In Zweierteams baut ihr zuerst ein Modell von LEGO WeDo 2.0 zusammen und programmiert dieses dann im Anschluss am Laptop. Für das Camp brauchst du keinerlei Vorkenntnisse mitzubringen!
Clever Coding mit LEGO® Spike Essential (7-10 J.)
Das LEGO-Fahrzeug nicht mehr mit den eigenen Händen anschieben müssen, damit es fährt oder ein LEGO-Karussells von ganz allein drehen lassen – klingt das nicht super spannend? Im Clever Coding Forschercamp lernst du genau das. Du erforschst mit Hilfe von Baukästen verschiedene MINT-Themen und lernst spielerisch ganz viele neue Dinge rund ums Programmieren. Und all das, während ihr in zweiter Teams verschiedene LEGO-Modelle baut:
- baue Fahrgeschäfte wie ein Karussell oder Riesenrad
- konstruiere Fahrzeuge wie ein Höhlen- oder Arktisfahrzeug
- erstelle Schulfestspiele oder High-Teck Spielplätze
Diese Modelle erweckst du anschließend an deinem Laptop zum Leben und begibst dich auf eine spannende Entdeckertour. Das geschieht zunächst durch Symbolblöcke, eine einfache Programmiersprache. Im weiteren Verlauf des Camps werden deine Modelle immer komplexer und du lernst auch die textbasierte Programmiersprache Scratch kennen. Damit die Modelle auch das gewisse Etwas besitzen, werden im Laufe des Camps auch coole technische Highlights wie eine Farblichtmatrix oder Lichtsensoren zum Einsatz kommen.
Das Minecraft Zukunftslabor (10-14 Jahre)
Im Minecraft Zukunftslabor kannst du in die Welt deines Lieblingsgames eintauchen und gleichzeitig spannende Techniken kennenlernen. In diesem Camp wirst du verschiedene coole Projekte bauen, wie zum Beispiel eine geheime Basis, eine Fabrik oder auch Labyrinthe. Mit Hilfe deiner Kreativität und logischem Denken fügst du clevere Alarmsysteme ein, programmierst und erstellst Stromkreise, die dir dabei helfen werden, auch komplexe Aufgaben lösen zu können. Die dafür benötigten Techniken wie Red Stone, Trichter, Verstärker oder Commandblöcke lernst du alle im Zukunftslabor kennen. Am Ende der Woche weißt du dann also ganz genau, welche Minecraft Technik du auf welche Art und Weise am sinnvollsten einsetzt, um die Herausvorderung vor der du in Minecraft stehst, zu lösen.
Auch für dieses Camp benötigst du kein eigenes Minecraft-Abonnement, du solltest Minecraft aber schon kennen und mit der Steuerung grundsätzlich vertraut sein.
Termine und Anmeldung – Forschercamps in Stuttgart
Du bist an einem anderen Forschungsthema oder einem anderen Standort interessiert? Dann wirst du bei den weiteren Forschercamps sicherlich fündig!